Die Sportvereinigung 1923/27 e.V. Bedburg-Hau trauert um ihr
Ehrenmitglied Hans Kleinstabel
Hans Kleinstabel trat bereits 1953 in unseren Verein ein und war somit 69 Jahre ununterbrochen Mitglied. Hans Kleinstabel hat sich neben seiner sportlichen Laufbahn ehrenamtlich für unseren Verein eingesetzt. So war er u.a. viele Jahre Sprecher der Altherrenabteilung und hat jahrelang das traditionelle Anton-Riepe-Turnier organisiert. Mehrfach hat er sich als Kassenprüfer zur Verfügung gestellt. Hans Kleinstabel hat die silberne und goldene Ehrennadel des Vereins erhalten und wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Hans ein ehrendes Andenken bewahren.
SV 1923/27 e.V Bedburg-Hau Der Vorstand
Die Sportkameraden treffen sich am 1.4.22 um 13.00 Uhr zur Eucharistiefeier in der St. Martinus Kirche in Qualburg.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung soll am 2.6.2022 um 19.00 Uhr stattfinden. Ob diese wieder im Clubhaus stattfinden kann oder wieder in den Saal der Pizzeria Verona ausgewichen werden muss, wird der Vorstand je nach Pandemielage entscheiden. Hierzu erfolgt noch eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung.
Aufgrund der Coronaschatzverordnung des Landes NRW vom 24.11.2021, gilt auf der Anton-Riepe-Sportstätte der Sportvereinigung 1923/27 e. V. Bedburg-Hau für alle Personen die älter als 15 Jahre sind ausnahmslos die
2G Regel (Geimpft oder Genesen)
Das heißt, alle Personen ab 16 Jahre (Spieler, Betreuer, Gäste, Besucher), welche die Sportstätte betreten, müssen jederzeit eine vollständige Immunisierung gegen SARS-CoV-2 (Covid-19, Coronavirus) mittels Impfnachweis oder Genesenen-Nachweis ggü. den Vereinsfunktionsträgern der SV 1923/27 e. V. Bedburg-Hau bescheinigen können. Diese Nachweise müssen stichprobenhaft kontrolliert werden.
Sollte kein Nachweis vorgelegt werden können, sind die Funktionsträger des Vereins dazu befugt, die entsprechenden Personen der Anlage zu verweisen!
Ausgenommen von der Nachweispflicht sind aufgrund der Schultestungen Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre – ab 14 Jahre ist ein (Schüler)-Ausweis auf Verlangen vorzuzeigen.
„Wer aufhört zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein.“ – Henry Ford
Getreu diesem Motto veranstaltet die SV Bedburg-Hau in Kooperation mit dem Volleyballkreis Kleve und dem Westdeutschen Volleyball-Verband schon seit vielen Jahren alljährlich mindestens eine Fortbildung für B/C-Lizenztrainer*innen im Volleyball. Auch in diesem Jahr fanden wieder 32 Teilnehmer*innen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg der Bildung wegen den Weg nach Bedburg-Hau.
Alles mal von allen Seiten betrachten
Zum Thema „Aufbau einer Trainingseinheit zur Optimierung der Grundtechniken mit exemplarischen Übungs- und Spielformen“ wurde unter Anleitung des Lehrwartes Eung-Zoll Chung die „Abwehr“ mehrfach auseinander genommen und anschießend wieder schön säuberlich zusammen gebaut. Eingerahmt wurde das Fortbildungspensum von immer wieder neuen Übungen, die von den Teilnehmenden begierig aufgesogen wurden.
Gruppenarbeit, Partner*innen-Übungen, Entwicklungen und Präsentationen prägten den prall gefüllten Tag, der nur durch eine perfekt organisierte Mittagspause im Restaurant VERONA im „Haus Scheidtweiler“ unterbrochen wurde. Aber selbst da wurde in den Tischgruppen weiter eifrig über die aktuellen Entwicklungen im Volleyballsport diskutiert.
Ein perfekter Tag
Am Ende des Tages standen ein mit der Gruppe hochzufriedener Lehrwart und eine erschöpfte, aber komplett auf den neuesten Stand gebrachte Teilnehmenden-Schar. Themen für das kommende Jahr wurden bereits gesammelt. Alle waren voll des Lobes über die optimalen Bedingungen in der Dietmar-Müller-Sporthalle und die gute Organisation durch die SV Bedburg-Hau.
Am 25.09.2021 fand die Einweihung der neuen Sportstätten auf der Anton-Riepe-Sportstätte gemeinsam mit dem Bürgermeister Stephan Reinders, Pastor Kröll und dem Ortsvorsteher Mandfred Opgenorth statt. Der Zeitungsbericht in der Rheinischen Post vom 29.09.2021 ist Online unter dem folgenden Link nachzulesen:
Die SV Bedburg-Hau freut sich, dass nach monatelangen intensiven Arbeiten auf der Anton-Riepe-Sportstätte der Vorsitzende Sascha Wilmsen zusammen mit Bürgermeister Stephan Reinders und Pastor Kröll am Samstag, den 25.9.2021 um 14.30 Uhr den neuen Kunstrasenplatz und die Beachvolleyballfelder eröffnen wird.
Hierzu sind neben allen Mitgliedern natürlich auch alle interessierten Bürger und Bürgerinnen recht herzlich eingeladen. Es finden mehrere Fußballspiele statt und die Tischtennisabteilung zeigt ihr Können.
Die Volleyballer sind stolz, ihre supermodernen Beachvolleyballfelder der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Auch das renovierte Platzhaus kann besichtigt werden, wo durch die Jugendabteilung eine Gaming Zone für die Kids der SV eingerichtet wurde.
Das kulinarische Angebot der Fußballjuniorenabteilung bietet für jeden etwas.
Anwendung findet die aktuelle 3-G-Regel der Coronaschutzverordnung.
Einstimmig wählte jetzt die Abteilungsversammlung Volleyball Melina Petrachi zur neuen Leiterin der Abteilung. Stephan Reinders stand nach elf Jahren nicht mehr für dieses Ehrenamt zur Verfügung.
Erfolgsverwöhnte Grün-Weiße
Der Rückblick von Stephan Reinders auf mehr als ein Jahrzehnt grün-weißen Volleyballgeschehens reihte viele Auf- und wenige Abstiege, unzählige Meisterschaften sowie zahllose wunderschöne Ereignisse im Kreis der rund 140 Volleyballerinnen und Volleyballer unseres Vereins aneinander. Sichtlich zufrieden konnte Stephan Reinders daher die Geschäfte in andere Hände übergeben. Als Bürgermeister der Gemeinde Bedburg-Hau stand er nicht wieder zur Wahl. Petra Stockhorst dankte ihm im Namen aller für den unermüdlichen Einsatz und überreichte ein Geschenk – als Spieler und Mannschaftsverantwortlicher der Herrenmannschaft und B-Lizenz-Schiedsrichter bleibt Stephan Reinders der Abteilung erhalten.
Mit Melina Petrachi war die Suche nach einer motivierten Kandidatin erfolgreich. Die 30-Jährige spielt seit ihrem achten Lebensjahr in der SV Bedburg-Hau Volleyball und ist über viele erfolgreiche Jahre in den Jugendteams und der Damen I (Bezirksliga) mittlerweile bei den Hobby-Damen und Hobby-Mixed-Teams der Grün-Weißen angelangt.
Melina Petrachi: „Es ist Zeit, der Volleyballabteilung etwas zurückzugeben.“
An Bewährtem in der erfolgreichen Abteilung festhalten, aber auch neuen Schwung in den Laden bringen möchte Melina Petrachi, die fand, es sei an der Zeit, der Volleyballabteilung etwas zurückzugeben.
Mit Petra Stockhorst als Volleyball-Jugendwartin ist Melina Petrachi fortan im Ehrenamt für das Treiben der Volleyballerinnen und Volleyballer verantwortlich.
Abteilungsleiterin Volleyball Melina Petrachi
Alle warten gespannt darauf, wie die neue Saison 2021/2022 nach fast eineinhalbjähriger Corona-Zwangspause nach den Herbstferien Fahrt aufnimmt. In die Saison starten die Grün-Weißen mit den Herren als Spielgemeinschaft mit dem 1. VBC Goch als „Kleverland Volleys“ in der Verbandsliga, je einer Damenmannschaft in Bezirksliga und Bezirksklasse, zwei weiblichen Jugendmannschaften (U 20 OL, U 15 BeL) und zwei U 13-Mixedteams in der Bezirksliga sowie wahrscheinlich vier Hobby-Teams.